Routinen – Sie machen das Leben einfacher und geben dem Alltag eine Struktur. Gleichzeitig können Routinen auch die Gesundheit verbessern und das, ohne dass es uns bewusst ist, schließlich sind es Routinen und die gehen wie von Hand.
Warum Routinen?
Oftmals werden Routinen als monoton, langweilig und starr angesehen. Ebenfalls wird ihnen nachgesagt, dass sie uns im Leben einschränken. Das stimmt allerdings nur bedingt. Strukturen erleichtern den Alltag. Wir wachen auf und haben bereits einen Plan für den Tag. So sind wir funktionsfähiger und können uns den wichtigen Aufgaben des Tages besser stellen. Ein bisschen Flexibilität sollten aber auch Routinen mit sich bringen. Wenn beispielsweise Sport in die tägliche Routine eingebunden ist, steht die Sportart noch nicht fest. So können Sie sich immer wieder neu orientieren und je nach Belieben unterschiedliche Sportarten ausführen.
Zudem sollten Sie sich immer in Erinnerung rufen, dass Routinen nicht bindend sind. Es zwingt Sie keiner, jahrelang der gleichen Routine nachzugehen. Sie dienen lediglich als Richtungs- und Wegweiser im Alltag.
Was kann in die tägliche Routine eingebaut werden?
Fitness, Sport und eine gesunde Ernährung
Ein gesunder Lebensstil ist das A und O für ein langes und gesundes Leben. Hierzu gehört genügend Bewegung, eine gesunde Ernährung, eine gute Work-Life-Balance und ausreichend Schlaf. Bis zu acht Stunden Schlaf pro Nacht werden empfohlen, um die Regenerationsfähigkeit des Körpers zu gewährleisten. Am Tag sind wir dann leistungsstarker und können so viel einfacher die 10.000 empfohlenen Schritte am Tag laufen.
Sudoku, Kreuzworträtsel und Puzzle
Sudoku, Kreuzworträtsel und Puzzeln klingen nach Spaß und Freizeitaktivitäten? Sind sie auch und sie sind gesund obendrein. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen, die regelmäßig Denksportaufgaben lösen, ein geringeres Risiko im Alter haben, an Alzheimer zu erkranken. Die Gehirnzellen zu trainieren, ist daher ganz einfach vom Sofa oder Küchentisch aus möglich und macht sich spätestens im Alter bewährt. In der Zwischenzeit sammeln wir jede Menge Allgemeinwissen oder können bei Denksportaufgaben entspannen.
Mehr Wege zu Fuß gehen
Sind die Wege kurz, so muss nicht unbedingt ein Auto als Fortbewegungsmittel dienen. Der Weg zum Bäcker, kleine Erledigungen oder das Versenden eines Briefes kann auch zu Fuß erledigt werden. So sind wir in Bewegung und tun dem Körper etwas Gutes. Gleichzeitig sind wir an der frischen Luft und können Sauerstoff und Energie tanken. So gehen wir wieder wacher und leistungsfähiger durch den Alltag.
Die Zähne richtig reinigen
Zur morgendlichen Routine gehört das Zähneputzen. Mindestens zweimal am Tag putzen wir uns die Zähne und das ist auch gut so. Schließlich sollen die Zähne nicht nur schön weiß sein, sondern uns auch gesund halten und uns beim Kauen und Verdauen von Nahrungsmitteln helfen. Doch wie sieht es mit der regelmäßigen Verwendung von Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundspülungen aus? Auch diese sollten regelmäßig, wenn nicht sogar täglich, verwendet werden, um auch Zwischenräume von Bakterien zu befreien.
Tipp: Darüber hinaus lohnt es sich, eine private Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Wenn Probleme aufkommen, sind Sie mit einer Zahnzusatzversicherung stets gut abgesichert.
Sich bei Freunden melden
Unsere Freunde stärken uns auch in stressigen Phasen den Rücken. So ist es auch sinnvoll, sich regelmäßig bei seinen Freunden zu melden. Im stressigen Alltag können zwischenmenschliche Beziehungen schnell einmal untergehen und vernachlässigt werden. Sich bei Freunden zu melden, kann in die tägliche Routine eingebaut werden. Fahren Sie jeden Tag Bahn oder gehen Sie öfters ins Fitnessstudio? Dann nutzen Sie diese Zeiten, um sich bei Ihren Freunden zu melden. Eine WhatsApp-Nachricht mit einem kleinen Update ist meist genug, um Freunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.