Sobald die Temperaturen steigen, widmen sich ambitionierte Gärtner der Pflege ihrer Grünanlagen. Doch wenn Sie den Frühling im heimischen Garten auch vollends genießen möchten, müssen Sie zunächst einige Vorkehrungen treffen. Wir verraten Ihnen in unserem heutigen Artikel, wie Sie Ihren Garten ideal auf den Frühling vorbereiten und auf welche Maßnahmen Sie keinesfalls verzichten sollten.
Bereiten Sie den Boden vor
Damit Ihre Pflanzen im Frühling auch ausreichend gedeihen können, sollten Sie bereits im März Ihre Beete umgraben. Entfernen Sie zunächst Unkraut sowie lose Blätter und lockern Sie anschließend den Boden mit einer Gartenkralle auf. Durch das Umgraben können wertvolle Mikroorganismen zu den oberen Erdschichten vordringen und die Wurzeln werden ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Beseitigen Sie einzelne Steine und lassen Sie den Boden vor dem Bepflanzen eine Weile ruhen. Führen Sie der Erde alle zwei Jahre etwas Kalk zu, damit der pH-Wert des Bodens neutralisiert wird. Auch die Aussaat sollte frühzeitig beginnen, damit Sie sich auch im Frühjahr an Ihren Nutz- sowie Zierpflanzen erfreuen können. Insbesondere Begonien, Schleierkraut, Lilien, Ringelblumen, Gladiolen sowie Kornblumen sind sehr witterungsbeständig und können bereits im März angepflanzt werden. Zu den kälteunempfindlichen Gemüsearten gehören derweil Spinat, Brokkoli, Möhren, Lauchzwiebeln, Erbsen sowie Kohlrabi. Vorsicht ist hingegen geboten bei Paprika, Gurken, Bohnen sowie Tomaten. Diese Gemüsesorten vertragen keinen Frost und sollten daher frühestens ab Mai angesetzt werden.
Vor dem Aussäen muss der Boden ausreichend mit Dünger sowie einer speziellen Aussaat-Erde versorgt werden. Setzen Sie nun die Samen mit ausreichend Abstand in die Erde und befeuchten Sie anschließend den Boden. Gehen Sie an dieser Stelle behutsam vor, damit die Samen nicht aus der Erde gespült werden. Sollten bereits Pflanzen in Ihrem Garten gedeihen, müssen diese natürlich entsprechend vor Schädlingen und Schimmel geschützt werden. Sofern Sie beispielsweise Schimmel bei Hanf bekämpfen möchten, sollte die Pflanze mit einem passenden Schimmel-Entferner behandeln.
Unser Tipp: Sollte sich doch einmal Frost ankündigen, können Sie Ihre Gewächse mit einem Winterschutz-Vlies abdecken.
Achten Sie auf einen ausreichenden Zuschnitt von Bäumen und Sträuchern
Ihre Pflanzen können nur dann ausreichend wachsen, wenn sie mit ausreichend Sonnenlicht versorgt werden. Daher müssen Sträucher und Bäume frühzeitig zugeschnitten werden, damit sich auch die Triebe entsprechend entfalten können. Frostschäden an Bäumen lassen sich derweil mit einem passenden Wundverschluss versiegeln. Bitte bedenken Sie, dass größere Zuschnitte von März bis Oktober aufgrund der Brutzeit verboten sind. Damit auch Ihre Grünflächen gepflegt aussehen, sollten Sie bereits ab März einmal pro Woche den Rasen mähen. Während sich kleinere Rasenflächen bequem mit einem Spindelmäher in Form bringen lassen, sind Sie bei größeren Grünanlagen mit einem Mähroboter sehr gut beraten. Befreien Sie den Rasen zudem von Laub und Unkraut und lockern Sie den Boden, damit die Wurzeln ausreichend Luft und Wasser aufnehmen können.
Unser Tipp: Damit auch lichte Stellen mit der Zeit wieder verschwinden, sollten Sie frische Grassamen sowie einen hochwertigen Dünger in den Boden geben.
Planen Sie ausreichend Platz für Ihre Beete ein
Sobald Sie die notwendige Vorarbeit geleistet haben, können Sie Ihre Beete ganz nach Bedarf anlegen. Versuchen Sie, das Platzangebot möglichst effektiv zu nutzen und planen Sie genug Wege zwischen den Beeten ein. Grundsätzlich sollten die Beete eine Breite von bis zu hundertfünfzig Zentimetern besitzen, während für die Wege eine Breite von maximal fünfzig Zentimetern ideal ist. Stellen Sie sicher, dass die Wege nicht zu glatt ausfallen und auch optisch auf Ihren Garten abgestimmt sind. Grundsätzlich ist es allein Ihnen überlassen, ob Sie Kies, Steinplatten oder Rindenmulch für das Anlegen der Pfade nutzen. Sofern Sie einen Gartenteich besitzen, sollte dieser von Blättern sowie Algen befreit werden. Kontrollieren Sie zudem die Wasserqualität sowie auch die Flora und Fauna in Ihrem Teich.
Unsere Empfehlung: Sie können die Wasserqualität mit ausgewählten Pflanzen, wie beispielsweise Binsen oder Wasserschwertlilien, verbessern und Ihren Teich in ein natürliches Biotop verwandeln.
Fazit: Beginnen Sie frühzeitig mit den Vorbereitungen
Wenn Sie sich während der warmen Jahreszeit vollends an Ihrem Garten erfreuen möchten, sollten Sie diesen bereits frühzeitig für die kommende Saison wappnen. Natürlich können Sie die Tage im Grünen auch dazu nutzen, um Ihr Natur-Idyll optisch ein wenig aufzuwerten. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und hoffen, dass Sie die sonnigen Tage im heimischen Garten entsprechend genießen können.